
Nachhaltigkeit liegt
uns am Herzen
Informieren Sie sich über die Maßnahmen, die sich Ihr Shopping-Center als Ziel setzt, um seine Umweltauswirkung zu verbessern.
Die Better Places-Zertifizierung
Bei URW engagieren wir uns für den ökologischen Wandel der Städte und die nachhaltige Entwicklung des Einzelhandels. Um unsere Fortschritte zu bewerten und zu überwachen, haben wir die Better Places-Zertifizierung entwickelt, ein Tool, das unseren Destinationen hilft, sich weiterhin für die Reduzierung der Umweltbelastung und die Schaffung positiver sozialer Veränderungen einzusetzen. Die Zertifizierung bewertet unsere Destinationen anhand von 96 Kriterien und misst eine Vielzahl von Indikatoren, von der verbrauchten Wassermenge bis zur Anzahl der vor Ort geschaffenen Arbeitsplätze. Dieser Rahmen ist ein Ausgangspunkt, der es uns ermöglicht, unsere Leistung zu überwachen, damit wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen aller unserer Shopping-Centern weiter verbessern können. Alle unsere Shopping-Center werden von A bis E bewertet und dann aufgefordert, ihre Bewertung zu verbessern, wodurch ein positiver Kreislauf nachhaltiger Veränderung und Fortschritt entsteht.
Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeit in unseren Shopping-Centern
URW engagiert sich für den ökologischen Wandel
Wir setzen uns dafür ein, die Stadterneuerung zu beschleunigen und gleichzeitig unsere Einzelhandelspartner zu ermutigen, die Kreislaufwirtschaft zu übernehmen und auf ihrem eigenen Weg zum Umweltschutz Fortschritte zu erzielen. Wir sind davon überzeugt, dass die Better Places-Zertifizierung einen neuen Umweltstandard für unsere Branche setzen wird.
Die Verpflichtungen unseres Einkaufs-Zentrums
Breaam
Für Nichtwohngebäude gibt es keine Einteilung in Energieeffizienzklassen von A bis G.
Das Palais Vest weist einen Primärenergiebedarf von 92,7 kWh/m²·a auf.
Zum Vergleich: Die Anforderung der GEG (Gebäudeenergiegesetz) für einen Neubau liegt bei 75 kWh/m²·a.
Damit liegt unser Wert für ein bereits 11 Jahre altes Gebäude auf einem sehr guten Niveau.
Unsere Gebäudeleittechnik ist so eingestellt, dass alle Lüftungsanlagen sowie die Beleuchtung entweder abgeschaltet oder intelligent gesteuert werden. Zudem beziehen wir unseren Strom zu 100 % aus Ökostromquellen.
Eine PV-Anlage ist derzeit nicht vorhanden.
Wir haben einen Bienenstöck auf unserem Dach und ein Wildbienenhotel.
Wir stellen 29 Tonnen in 2024 Kompost aus organischen Abfällen her. Ein Teil unserer Abfälle werden recycelt oder in Energie umgewandelt.
Auf unserem Gelände steht eine Ladesäule für Elektroautos zur Verfügung. Ladesäulen Projekt mit Aral is on Going.
Zusätzlich gibt es zwei Ladeschränke, in denen Fahrradakkus sicher aufgeladen werden können.
Unser Dach ist zu ca. 50 % begrünt, um den Wärmeverlust zu begrenzen.
Es ist in Planung, eine Partnerschaft mit der Stadt/einer lokalen Organisation eingehen, um die Zahl der Arbeitsplätze in Ihrem Shopping-Center zu erhöhen. Wir möchten Veranstaltungen organisieren, um unsere Besucher für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Wir möchten mehr Initiativen umsetzen, um Menschen mit Behinderungen besser willkommen zu heißen.
(1) Der WWF Frankreich hat sein Fachwissen und seine kritische Perspektive zu den Kriterien Biodiversität, Wasser, Mobilität, Energie, Klima und nachhaltiger Konsum eingebracht.
(2) In kWh/qm des Energieverbrauchs für den Betrieb der Gemeinschaftsflächen, im Vergleich zu unserem Basisjahr 2015.
(3) In Litern pro Besuch, im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019.










